Ich arbeite an der Schnittstelle von Kreativwirtschaft, Kultur, Start-ups, Stadtentwicklung und Innovation.
Kund:innen sind Kreativunternehmen, Hochschulen, Verwaltungen und Politik sowie Schnittstellen-Organisationen.
Meine Leistungen umfassen
- Studien
- Konzepte und Strategien
- Prozessbegleitung und Projektmanagement
- Moderation
- Impulse und Keynotes
Studien
Auf Basis meiner langjähriger Erfahrung in den Bereich Kreativwirtschaft, Start-ups und Kultur erstelle ich Bedarfs- und Potenzialtudien zu Gründungsökosystemen und kreativen Ökosystemen. Denn jedes Ökosystem birgt Potenziale, die es zu erkennen und zu fördern gilt.
Mein Fokus liegt auf der Frage „Wie kommen neue Ideen in die Welt und was braucht es dazu?“. Basis dessen ist die Auseinandersetzung und Erkundung der Personenkreise, Initiativen, Institutionen, Unternehmen, die zu dieser Frage aktiv sind.
Ich folge einer Forschungsmethodik, die es mir ermöglicht, Menschen kennenzulernen und zielgerichtet in Bezug zueinander zu stellen. Ergebnis sind Studien, die Grundlage für politische Entscheidungen sind, die Impulse beinhalten, wie die Vernetzung des Ökosystems gefördert werden kann und wie die progressive Energie der unterschiedlichen Beteiligten bestmöglich kanalisiert werden kann.
Beispiele
- Hansjürgen, Lea (2025): Potenzialstudie: Strukturen der Kreativwirtschaft in Detmold. Gründungswege, Räume, Netzwerke und Ökosystem. Kreativ-Campus Detmold e.V., Detmold. Portfoliobeitrag lesen
Konzepte und Strategien
Ich entwickle Planungskonzepte, um strategische Ziele und nachhaltige Maßnahmen für meine Auftraggeber:innen zu formulieren. Aus Erfahrung weiß ich, dass die Entwicklung von kreativen Ökosystemen und Standorten positiv beeinflusst wird, wenn die Umsetzung der Strategien als partizipatorische Aufgabe verstanden wird. Der Einbezug der Akteur:innen in der Konzipierung und Strategieentwicklung ist daher ein zentraler Ansatz meiner Arbeit.
Die Konzepte und Strategien kombinieren Programme, Netzwerkkonzepte, Veranstaltungsformate und Standortentwicklung. Dafür bringe ich meine langjährige Erfahrung mit Eventformaten im In- und Ausland ein.
Beispiele
Prozessbegleitung und Projektmanagement
Ich begleite meine Auftraggeber:innen, je nach Bedarf, in den Projektphasen. Durch mein Projektmanagement sorge ich dafür, dass entwickelte Konzepte und Strategien wirksam und ökonomisch in die Praxis umgesetzt werden.
Dazu arbeite ich in den Bereichen Eventmanagement, Moderation und Vernetzung. Je nach räumlichem und fachlichem Kontext der Zielgruppen und der Ziele, gestalte ich zudem die Räume mit temporören, prozessdienlichen Installationen.
Beispiele
- Eventmanagement (z.B. Events für BLAU Creative Business Hub)
Moderation
Ich moderiere Events, Podiumsgespräche, Workshops und Interviews auf der Bühne und vor der Kamera in den Themenbereichen Start-ups, Innovation, Kreativwirtschaft, Kunst und Kultur, Stadtentwicklung, Forschung und Bildung. Als Moderatorin führe ich dem Anlass entsprechend durch die Veranstaltung, kündige Programmpunkte an, begrüße die Redner:innen auf der Bühne und stelle sie dem Publikum vor. Ich bin dafür zuständig, dass die Gäste Orientierung im Programm behalten und sie mit einem guten Gefühl den Veranstaltungsort verlassen.
Beispiele
- Workshops (z.B. COLOURS CoLab)
Impulse und Keynotes
Ich halte Impulsvorträge auf Events und Konferenzen zu Themen wie Ideenumsetzung, Kreatives Potential von Städten, Creative Spaces und Kreative & Start-up-Ökosysteme. Neben dem Einbezug von Fachliteratur ist es mir eine Freude, diese Themen durch persönliche Geschichten meiner langjährigen Erfahrungen aus Kultur, Kreativwirtschaft und Startup-Szenen greifbar und verständlich zu machen.
Beispiele
- Keynote OWL Kulturkonferenz 2025: Zwischen Machbar und Machen