Potenzialstudie: Kreativwirtschaft in Detmold

Verfasserin

Potenzialstudie: Kreativwirtschaft in Detmold

Auftraggeber: Kreativ-Campus Detmold e.V.
Layout: Talisa Nolfo
Volltext lesen: Potenzialstudie


Als größte Stadt im Kreis Lippe ist Detmold ein regionales Zentrum, in dem sich nicht zuletzt durch die Hochschulen eine lebendige Kultur- und Kreativszene entfaltet. Die Akteur:innen der Kultur, Kreativwirtschaft und der Hochschulen tragen mit ihren Aktivitäten maßgeblich dazu bei, dass Detmold eine Brutstätte für kreative Projekte und Unternehmen ist.

Als Intermediär im kreativen Ökosystem spielt der Kreativ-Campus Detmold e.V. ein wichtige Rolle. Neben den aktuell bereits bestehenden Angeboten, Kooperationen und Räumen, soll in den Folgejahren die Kreativwirtschaft durch weitere Aktivitäten gefördert werden.

Doch wie? Was brauchen Kreativschaffende in Detmold, um erfolgreich zu gründen und zu wirken? Welche Rolle spielen die Akteur:innen des gesamten kreativen Ökosystems – also auch Politik, Verwaltung, Hochschulen, Kultur, Wirtschaft und Stadtgesellschaft? Welche Veranstaltungs- und Kommunikationsformate könnten in Detmold umgesetzt werden?

Im Rahmen der Potenzialstudie werden die Strukturen der Kreativwirtschaft erkundet: Gründungswege, Räume, Netzwerke und kreatives Ökosystem. Der Ansatz der Studie ist es, Kreativunternehmer:innen als zentrale Akteur:innen innerhalb des kreativen Ökosystems in Detmold zu begreifen. Sie sind die Protagonist:innen in der Entstehung von kreativen Projekten, Produkten, Dienstleistungen und Unternehmungen.

Tipps für unterschiedliche Stakeholder

Um Detmolds kreative Energie voll zu entfalten, braucht es einen gemeinsamen, ganzheitlichen Ansatz, der die diversen Perspektiven und Motive aller Akteur:innen berücksichtigt. Die Studie gipfelt in konkreten Handlungsempfehlungen für die unterschiedlichen Stakeholder des kreativen Ökosytems in Detmold:

  • Gründungs- und Wirtschaftsförderer:innen
  • Angehörige von Hochschulen und Bildungsträgern
  • Kreativschaffende und Künster:innen
  • Politiker:innen und Verwaltungsfachkräfte
  • Unternehmer:innen und Unternehmensnetzwerke
  • Bürger:innen aus Detmold und Lippe
Vorstellung der Potenzialstudie v.l.n.r. Katrin Thaler, Prof. Dr. Aristotelis Hadjakos, Arnd Paas, Thorsten Brinkmann, Leonie Hans, Svenja Jochens, Lea Hansjürgen, Frank Hilker, Prof. Dr. Jürgen Krahl, Prof. Dr. Guido Falkemeier, Frank Sievert | Copyright: Kreativ-Campus Detmold e.V.

Danksagung

Um die Studie in der Form und Gesprächstiefe durchzuführen, war ich auf die Offenheit der Kreativschaffenden angewiesen. Ich bin sehr froh, diese spannende Menschen, Initiativen und Orte im Laufe der Studienentwicklung kennengelernt zu haben.

Mein Dank gilt insbesondere meinen Interviewpartner:innen Svenja Voss (kollekti.f), Thomas Brockmann (Stunt Co-Working), Janik Klüber (CJ Mediaservice), Johannes Homann (HOT Studio, Detmolder Design Woche e.V.), Clarissa Gora und Lutz Gottschalk.