Entwicklung: BLAU Creative Business Hub

Freie Mitarbeiterin | Konzept, Vernetzung, Programm, Community, Events, Marketing, Place-Making

Die Entstehung

Im September 2016 zogen die britischen Streitkräfte ihre Soldaten aus der Paderborner Alanbrooke Kaserne ab. Das Kasernengebiet war bis dahin ein schwarzer Fleck auf der Landkarte vieler Paderborner:innen gewesen. Sichtbar von Außen waren lediglich die historischen Kasernengebäude aus der Kaiserzeit. Was sollte aus den freiwerdenden Flächen werden? Knapp 18 Hektar Land ließen Raum für Ideen.

Mit dem XO TALK #2 brachte Speaker Dr. Matthias Rauch den Funken nach Paderborn, den es brauchte: Kreativwirtschaft zur Revitalisierung von Bestandsgebäuden. Die Idee arbeitete in Politik Verwaltung und Kreativwirtschaft. Ein Jahr später formte sich eine Gruppe engagierter Kultur- und Kreativschaffender, die das Projekt vorantreiben würden. Nach viereinhalb weiteren Jahren kontinuierlicher Arbeit war es so weit und die Bestandsgebäude wurden 2024 von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben durch eine Paderborner Investorengemeinschaft abgekauft. Betreiber des gesamten Kreativwirtschaftsquartiers wurde das Zweier-Gespann Dr. Dominik Nösner und Matthias de Jong.

Als Beraterin begleite ich das Projekt seit 2023, als freie Mitarbeiterin gestalte ich seit Anfang 2024 das Projekt aktiv mit. Meine Arbeit im Projekt umfasst drei Teilbereiche: Konzeptentwicklung und Programmierung, Community und Events sowie Marketing.

Set-up des Quartiers

In vier Gebäuden entstehen Büroflächen, die ganz unterschiedlich in ihrer Funktion sein werden: Einzelbüros und Teambüros, ein Co-Working-Space und bezuschusste Büros für junge Unternehmen der Kreativwirtschaft, Meeting-Räume und ein Eventspace.

Für junge Menschen hält das Quartier weitere Möglichkeiten offen: In zwei Gebäuden entstehen Azubi- bzw. Studi-Wohnheime. Übernachtungen können zudem im Co-Living-Gebäude gebucht werden, in dem zukünftig Unternehmen Team-Tagungen mit ganzen Teams und beispielsweise auch Kund:innen umsetzen können.

Komplettiert wird das Quartier durch eine Gastronomie im Herzen des Gebäude-Ensembles.

In Zahlen:

  • 10.000 qm Innenfläche
  • 8 historische Gebäude (1 Gastronomie, 3 Bürogebäude, 1 Jungunternehmenszentrum, 2 Azubi- und Studi-Wohnheime, 1 Co-Living)
  • 300 qm Eventspace
  • 20 Mio. Förderung

Finanziell gefördert wird das Quartier unter anderem durch die Stadt Paderborn und den Wirtschaftsverein Paderborn Überzeugt e.V..

Der Entwicklungsprozess

Wie sieht ein solcher Ort aus? Welche Events finden dort statt? Wie setzt sich die Community zusammen? Welche Geschichten werden visuell transportiert? Schon bevor das Quartier Ende 2026 seine Türen öffnet, starten wir mit der Programmierung durch Events und Social Media.

Kick-off BLAU

Das erste Mal erlebbar in Erscheinung trat das Projekt mit einem Kick-off Event auf dem Kasernengelände im Juni 2024. Die Idee hinter dem Event: Türen öffnen, ein erstes und letztes Mal über die verlassenen Kasernenräumlichkeiten staunen und gleichzeitig bereits das Kreativwirtschaftsquartier erlebbar machen. Dazu wurden Lichtinstallationen angebracht, Place-Making umgesetzt, Videointerviews mit Kreativschaffenden gezeigt, ein Showroom in Block 5 fertig ausgestattet, Gastronomie und Musik organisiert.

Etwa 650 Personen folgten der Einladung ins Quartier und erzeugten jene Lebendigkeit, die auch in Zukunft im Kreativwirtschaftsquartier zu erwarten ist.

Blaue Stunde: Creative Afterwork

Mit dem Creative Afterwork Blaue Stunde, ist es das Ziel, neue Impulse nach Paderborn zu holen und Kreativschaffende aus Paderborn zu vernetzen. Zukünftig vorort geplant, wandert diese Event-Serie bis zur Eröffnung des Quartiers durch unterschiedliche Locations in Paderborn. Nach einem Impulsvortrag folgt entspannter Ausklang bei DJ-Musik, Getränken und Snacks.

Die erste Blaue Stunde fand September 2024 in den Untergründen Paderborns, im gwlb statt. Als Speaker war Designer Marc Engenhart dabei und gab uns einen Input zu „KI und Design“ mit künstlerischem Fokus.

Für die Blaue Stunde #2 bespielten wir das Stadtmuseum Paderborn. Unter dem Titel „Reaching the Unreachables“ teilte Tim Reimann Einblicke in eine Gen Z-Agentur, die wirksame TikTok-Kampagnen fährt.

Mit Speakerin Marie-Noëlle Wurm, Illustratorin und Künstlerin, bekamen wir die Blaue Stunde #3 Einblicke in ihre Karriere hin zum Top Teacher (90.000 Lernende) auf der Online-Lernplattform Skillshare. Der Ort hätte passender nicht sein können: Das in blau getauchte Gewächshaus des benachbarten Blumengeschäfts Blumen Pfeifer.

Aktuelle Informationen

Den aktuellen Stand kannst du auf folgenden Kanälen sehen:

LinkedIn: BLAU Creative Business Hub
Instagram: blau.pb
Homepage: blau-pb.de